Freitag, 24. März 2023
Notruf: 112
  • Jahreshauptversammlung 2023

  • Fortbildung zum Thema PKW-Rettung

  • Weihnachtsmannwecken 2022

  • Vereidigung neuer Ortsbrandmeister und Beförderungen

  • Einsatzübung A26

  • Jahreshauptversammlung 2022

  • F3 - Brennt Doppelhaushälfte

  • Feuerwehrübung für die Feuerwehren Neu Wulmstorf und Elstorf

  • Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Jahreshauptversammlung 2021

  • Tödlicher Unfall am Bahnhof Neu Wulmstorf

  • Truppmann 1 Ausbildung abgeschlossen

  • Zugdienst - Rettung auf Baustellen

  • Fahrzeugvorstellung des neuen LF20

  • Neues LF20 für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Brennende Gartenlaube

  • Brand einer Baumaschine

  • Der Mensch hinter der Uniform

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Brand einer Baumaschine

Am Sonntagmittag kam es auf einer Baustelle im Neu Wulmstorf Gewerbegebiet zu einem Brand einer Baumaschine. Der Kettenbagger brannte aus, verletzt wurde niemand.

Während Bauarbeiten fing ein Kettenbagger auf einer Baustelle plötzlich Feuer, der Maschinenführer konnte sich noch rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten, bevor das Feuer auf das gesamte Führerhaus übergriff, er blieb unverletzt.

Um 13:18 Uhr alarmierte die Feuer- und Rettungsleitstelle die Feuerwehr Neu Wulmstorf zu dem gemeldeten Baumaschinenbrand.

Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges stand das Führerhaus und der Motorbereich des Baggers bereits im Vollbrand. Unverzüglich wurde, unter der Einsatzleitung von Neu Wulmstorf's stellv. Gemeindebrandmeister Rahlf, ein C-Rohr zur Brandbekämpfung von einem Trupp unter umluftunabhägigen Atemschutz eingesetzt.

Im weiteren Verlauf wurde ein Schaumangriff vorbereitet und für die umfangreichen Nachlöscharbeiten eingesetzt.
Um nach dem Einsatz die mit Schaum und Brandrückständen kontaminierten Einsatzkräfte zu reinigen, wurde eine Dekontaminationsstelle eingerichtet.

Der Kraftstofftank des Baggers wurde bei dem Brand derart beschädigt, dass in der Folge ca. 200 Liter Dieselkraftstoff austraten.
Nach Beendigung der Brandbekämpfung wurde der austretende Kraftstoff mittels Schuttmulden provisorisch aufgefangen, bis eine große Plane zum Auffangen größerer Mengen ausgebreitet war. Bereits ausgetretener Dieselkraftstoff wurde mit Bindemittel gebunden.

Zur Beurteilung der Umweltbelastung und Veranlassung weiterer Maßnahmen wurde die untere Wasserbehörde des LK Harburg und die Rufbereitschaft der Gemeinde Neu Wulmstorf angefordert.

Nach den letzten Aufräumarbeiten wurde die Einsatzstelle der Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben.

Kreisfeuerwehr Landkreis Harburg

Logo Feuerwehr

 
 
 
 

Ja zur Feuerwehr - Jetzt mitmachen

Ja zur Feuerwehr

 
 
 
 

Rettungsgasse rettet Leben

rettungsgasse

 
 
 
 

Rauchmelder - Lebensretter

2014.06.13.Arnsberg.Plakat 2

 
 
 
 

Niedersächsische Jugendfeuerwehr

njf