Freitag, 24. März 2023
Notruf: 112
  • Jahreshauptversammlung 2023

  • Fortbildung zum Thema PKW-Rettung

  • Weihnachtsmannwecken 2022

  • Vereidigung neuer Ortsbrandmeister und Beförderungen

  • Einsatzübung A26

  • Jahreshauptversammlung 2022

  • F3 - Brennt Doppelhaushälfte

  • Feuerwehrübung für die Feuerwehren Neu Wulmstorf und Elstorf

  • Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Jahreshauptversammlung 2021

  • Tödlicher Unfall am Bahnhof Neu Wulmstorf

  • Truppmann 1 Ausbildung abgeschlossen

  • Zugdienst - Rettung auf Baustellen

  • Fahrzeugvorstellung des neuen LF20

  • Neues LF20 für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Brennende Gartenlaube

  • Brand einer Baumaschine

  • Der Mensch hinter der Uniform

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

Bereits Anfang der Woche konnten wir unseren neuen Einsatzleitwagen entgegennehmen. Hierfür waren drei Kameraden am frühen Montagmorgen nach Twist im Emsland aufgebrochen. Dort wurden sie umfangreich in das neue Fahrzeug eingewiesen und überführten es anschließend nach Neu Wulmstorf.

3 2

Das Fahrzeug wurde durch die Firma GSF Sonderfahrzeugbau GmbH auf einem Mercedes-Benz Sprinter 416 CDI mit mittlerem Radstand aufgebaut. Neben dem Fahrer- und Beifahrersitz, sind im hinteren Bereich zwei vollwertige Funkarbeitsplätze mit jeweils einem PC und zwei Monitoren. Im Vergleich hierzu war auf dem alten ELW lediglich ein Laptop. Diese beiden Arbeitsplätze vereinfachen, im Gegensatz zum alten ELW aus 2001, die Abwicklung der Einsatzorganisation.

5 6

Genutzt wird hierfür, wie vorher auch, das Programm „Fireboard“, mit dem das Einsatz- und Funkprotokoll mitgeschrieben wird. Zusätzlich wurde für den neuen ELW das Programm erweitert, sodass nun unteranderem auch die Möglichkeit besteht, digitale Lagekarten der Einsatzstelle anzufertigen. Ergänzend zu den festeingebauten PCs verfügt der ELW über zwei Tablets. Auf diesen können z.B. die im ELW erstellte Lagekarten live angezeigt werden. Das bietet die Möglichkeit, dass Einsatzleiter oder Abschnittsleiter die gesamte Zeit live über den aktuellen Stand auf dem Laufenden gehalten werden können.

Die moderne Funktechnik bietet uns die Möglichkeit Funksprüche aufzunehmen, zu speichern und später erneut anzuhören. Vor allem in hektischen Phasen oder bei wichtigen Informationen erleichtert dies die Arbeit des ELW-Personals enorm.

4 7

Im Einsatzfall ist der Einsatzleitwagen für die Führung und Kommunikation, sowie die Dokumentation zuständig. Er bildet eine Zentrale Schnittstelle zwischen der Leitstelle und den Einsatzkräften vor Ort und unterstützt den Einsatzleiter. Alle Informationen laufen über den ELW und werden dort, wenn wichtig, dokumentiert.

Der ELW ist kein reines Fahrzeug unserer Ortsfeuerwehr, sondern wirkt auch auf Gemeindeebene. Bei Einsatzstellen, an denen eine Dokumentation oder eine Unterstützung der Führung und Kommunikation benötigt wird, wird der ELW ergänzend zu den anderen Ortsfeuerwehren hinzugezogen.

Genau wie der alte wird auch der neue ELW im Fachzug „Führung und Kommunikation“ des Landkreises Harburg sein. Auch in diesem wird, gemeinsam mit dem ELW der Freiwillige Feuerwehr Hollenstedt, „Fireboard“ genutzt. Durch unseren neuen ELW wird uns die Arbeit erleichtert und er bietet uns neue Möglichkeiten.

In den nächsten Wochen wird das Personal auf das neue Fahrzeug eingewiesen und anschließend wird der ELW in Dienst gehen.

8 9

Kreisfeuerwehr Landkreis Harburg

Logo Feuerwehr

 
 
 
 

Ja zur Feuerwehr - Jetzt mitmachen

Ja zur Feuerwehr

 
 
 
 

Rettungsgasse rettet Leben

rettungsgasse

 
 
 
 

Rauchmelder - Lebensretter

2014.06.13.Arnsberg.Plakat 2

 
 
 
 

Niedersächsische Jugendfeuerwehr

njf