Freitag, 24. März 2023
Notruf: 112
  • Jahreshauptversammlung 2023

  • Fortbildung zum Thema PKW-Rettung

  • Weihnachtsmannwecken 2022

  • Vereidigung neuer Ortsbrandmeister und Beförderungen

  • Einsatzübung A26

  • Jahreshauptversammlung 2022

  • F3 - Brennt Doppelhaushälfte

  • Feuerwehrübung für die Feuerwehren Neu Wulmstorf und Elstorf

  • Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Jahreshauptversammlung 2021

  • Tödlicher Unfall am Bahnhof Neu Wulmstorf

  • Truppmann 1 Ausbildung abgeschlossen

  • Zugdienst - Rettung auf Baustellen

  • Fahrzeugvorstellung des neuen LF20

  • Neues LF20 für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Brennende Gartenlaube

  • Brand einer Baumaschine

  • Der Mensch hinter der Uniform

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Fahrzeugvorstellung des neuen LF20

Vorstellung des neues LF20 der Feuerwehr Neu Wulmstorf. Hauptschwerpunkt des Fahrzeuges sind Einsätze der Brandbekämpfung.

Das LF20 ist auf einem Mercedes Atego 1730 aufgebaut und verfügt über ein Allison Automatikgetriebe.
Der Aufbau ist aus der VARUS-Reihe von der Firma Schlingmann gefertigt.
Ein 360° Kamerasystem sorgt für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr.
Das eingebaute Navigationsgerät bekommt bei der Einsatzübernahme durch die Leitstelle per GPS den Einsatzort direkt aufgespielt.

Im Heck ist das Herzstück eines jeden Löschfahrzeuges verbaut. Eine FPN 10-2000 mit eingebauter AWR (automatische Wasserregulierung) sorgt für die Löschwasserversorgung an den Einsatzstellen. Der Löschwassertank fasst stolze 2.600l. Weiter ist ein Schaummitteltank mit 120l Fassungsvolumen in dem Fahrzeug verbaut.

Im Fahrer- und Mannschaftsraum findet eine Löschgruppe Platz. 5 Atemschutzgeräte sind in der Mannschaftskabine verlastet, zusätzlich befinden sich im Geräteraum noch 2 Doppelflaschen-Atemschutzgeräte.
Für die Brandbekämpfung findet sich in den Geräteräumen neben zahlreichen Armaturen und Schläuchen auch zwei Schlauchpakete, ein mobiler, oszilierender Wasserwerfer mit einer max. Durchflussmenge von 3000 l/min und ein Düsenschlauch B zum Erzeugen einer Wasserwand.
Zwei Druckbelüfter, einer mit Verbrennungsmotor und einer auf Akkubasis, stehen den Einsatzkräften zur Verfügung.

Für den Einsatz bei Wald- und Flächenbränden wird ein D-Tragekorb und zwei weitere Modulkisten "Waldbrand" mit weiteren 6 D-Schläuchen, C-D-C-D Verteiler und D-Strahlrohren vorgehalten.

Neben Material für die technische Hilfeleistung kleineren Umfangs, wie z.B
Motorkettensäge, Schmutzwasserpumpe Chiemsee-Mini und Trennschleifer, ist auch ein Akku-Kombispreitzer samt Rüstholz auf dem LF20 zu finden.

Zum Schutz der Einsatzkräfte vor Verschleppungskontaminationen ist neben einem Hygieneboard auch eine Materialbox zur Einsatzstellenhygiene eingerichtet.

 

2

 

3

 

4

 

5

 

6

 

7

Kreisfeuerwehr Landkreis Harburg

Logo Feuerwehr

 
 
 
 

Ja zur Feuerwehr - Jetzt mitmachen

Ja zur Feuerwehr

 
 
 
 

Rettungsgasse rettet Leben

rettungsgasse

 
 
 
 

Rauchmelder - Lebensretter

2014.06.13.Arnsberg.Plakat 2

 
 
 
 

Niedersächsische Jugendfeuerwehr

njf